Copyright © 2022 Elterninitiative Herzkranke Kinder Südbaden "Herzklopfen"e.V.
Unsere HILFE für SIE - Unsere regelmäßigen ANGEBOTE:
Nach HTX auf der Intensivstation
Bild: Archiv, privat 2019
ELTERNWOHNUNG
SEELSORGE
ARZT-ELTERN-SEMINARE
FAMILIENWOCHENENDEN
KINDERHERZSPORTGRUPPE
JUGENDWOCHENENDEN
STAMMTISCH
"ANKLOPFEN"
AUSFLÜGE
KONTAKTE
Unser Projekt "ELTERNWOHNUNG"
Der Krankenhausaufenthalt- psychische Belastung für Familie und Kind.
Wartezeiten auf ein Spenderherz, Komplikationen nach Operationen...all diese Faktoren bedeuten langfristige, häufig sogar monatelange Aufenthalte in der Kinderklinik, Trennung der Familien, hohe psychische aber auch finanzielle Belastung durch weite Fahrtwege.
Für den Erfolg der Behandlung ist es wichtig, als Familie regelmäßig Zeit miteinander zu verbringen, soziale Isolation zu vermeiden und eine Traumatisierung der Geschwisterkinder nach Möglichkeit abzuwenden.
In unserer Geschäftsstelle in der Lutherkirchstr. 1a, in direkter Nähe zur Kinderklinik und der chirurgischen Klinik
unterhalten wir seit dem 01. Mai 2019 für Eltern, deren Herzkinder stationär aufgenommen sind und die selber NICHT mit auf der Station untergebracht sind, drei Zimmer.
Für die Zeit auf der Intensivstation oder aber für langfristige Aufenthalte des herzkranken Kindes können Sie hier dauerhaft Unterkunft finden.
In der Regel übernimmt dann die Krankenkassen die Kosten. Möchte ein Elternteil oder andere Familienangehörige zusätzlich zum mit aufgenommenen Elternteil bei uns wohnen, berechnen wir für die Übernachtung/Zimmer 35 Euro/Nacht und zusätzlich eine Reinigungspauschale in Höhe von 25€, da wir vor Neubelegung eine gründliche Reinigung der Zimmer durchführen, die zum Beispiel auch die Wäsche der Bettdecken und Kopfkissen beinhaltet.
➢ Leider gibt es keine Abrechnungsmöglichkeiten über die Krankenkassen, die über die Unterbringung eines Elternteils hinaus geht.
ALLE ANGEBOTE WERDEN DURCH SPENDEN FINANZIERT >> ES GIBT VIELE MÖGLICHKEITEN UNS ZU UNTERSTÜTZEN
➢ Helfen Sie uns durch Ihre Spende
➢ Werden Sie >> FÖRDERMITGLIED
Spenden sind steuerlich absetzbar. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.
Das Projekt Elternhaus wird unter anderem von der PSD Bank-Stiftung "L(i)ebenswert", der ROMIUS-Stiftung und "Wir helfen Kindern e.V."- Eine Initiative von Alexander Bürkle finanziell unterstützt!
Das Konzept unseres Elternhauses ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben in der Nähe Ihres Kindes zu sein, mit anderen Mitbewohnern und Betroffenen Austausch zu pflegen und Kontakt zu haben und Sie zu begleiten.
Unser Haus ist ein Selbstversorgerhaus- in der Zeit, in der Sie bei uns leben, sind Sie selber für die Sauberkeit Ihres Zimmers, Bad, Küche und der Wohnbereiche zuständig. Bad, Toilette und Küche müssen geteilt werden! >> FLYER
Bitte haben Sie Verständnis, dass Zimmer NICHT vorab reserviert werden können.
Durch kurzfristig doch nicht in Anspruch genommene Zimmer kam es leider immer wieder zu Leerständen, weswegen wir nun keine Reservierungen mehr vornehmen.
Bitte melden Sie sich drei Tage vor Aufnahme, um die aktuelle Belegung zu erfragen.
SEELSORGLICHE BEGLEITUNG auf den Kinderherzstationen
Begleiten – Unterstützen – Helfen
Seit dem 1. März 2014 finanziert Herzklopfen e.V. einen Teil der Stelle von
Herrn Jens Terjung, der die Eltern während ihrer oft langen und schwierigen Zeit auf der Kinderherzstation Noeggerath oder den Intensivstationen, betreut.
Jens Terjung begleitet die Eltern direkt auf den Kinderherzstationen auf ihrem Weg bis zur Entlassung.
Er unterstützt Sie in Krisensituationen, hat ein offenes Ohr für Ihre Sorgen. Auf Wunsch begleitet er Sie auch zu Arztgesprächen. Er spendet auf Wunsch die Taufe, hört Ihnen zu und hilft Ihnen die oft schwere Zeit im Krankenhaus mit all ihren Tiefen, aber auch Höhen, durchzustehen.
Er vermittelt den Kontakt zu uns- sollten Sie noch nicht zu uns gefunden haben.
Herzklopfen e.V. finanziert seit 2014 einen Teil seiner 100 %-Stelle- mittlerweile mit einem Anteil von 50%.
Auch dieses Angebot wird ausschließlich durch Spendengelder finanziert.
Ohne die finanzielle Unterstützung der vielen SPENDERINNEN und SPENDER wäre es nicht möglich,
die seelsorgliche Begleitung und Unterstützung der Familien langfristig anzubieten.
Helfen SIE uns zu HELFEN- unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende:
>> zur SEELSORGE-Seite
Jährliche stattfindende ARZT-ELTERN-SEMINARE
Seit 1996 führt „Herzklopfen“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie des Universitäts Herzzentrums Freiburg Bad Krozingen ein jährliches
ARZT-ELTERN-SEMINAR durch.
Wir bieten den Eltern damit Informationsmöglichkeiten zu wechselnden medizinischen, psychologischen und sozialrechtlichen Fragen an.
In Kooperation mit Frau Professor Stiller und ihrem Team entwickeln wir jedes Jahr - mit Blick auf aktuelle und relevante Themen - das Programm.
Die Referenten vermitteln die Themen auf verständliche Weise und stehen auch nach dem Vortrag für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Das Arzt-Eltern-Seminar stellt eine gute Plattform für Austausch, aber auch Kontakt untereinander dar und ist jedes Jahr sehr gut besucht.
Für Kinder ab 3 Jahren stellen wir - wenn die aktuelle Lage es erlaubt - eine Kinderbetreuung zu Verfügung- für die Eltern mit kleineren Kindern haben wir die Möglichkeit geschaffen, das Seminar in den Vorraum oder einen anderen Seminarraum zu übertragen, wo die Eltern das geschehen auf einem Bildschirm in größerer Ruhe verfolgen und die Kinder zeitgleich spielen können.
FLYER Arzt-Eltern-Seminar 2022
Neben interessanten Vorträgen stand das AES 2020 im Zeichen der Interaktion: es durften Schweinherzen seziert, Brustkörbe geschallt,, man konnte sich die Funktion einer Herz-Lungen-Maschine genauer ansehen und erklären lassen, Scheidewanddefekte mit Schirmchen verschliessen /mittels Herzkatheter selber platzieren usw....
Vielen,vielen Dank an das UHZ-Team, das uns in jedem Jahr wieder mit ganzer Kraft unterstützt!
Vielen Dank auch an die Bäckerei Plaz - https://www.baeckerei-plaz.de/ - für die Unterstützung des leiblichen Wohls
während unseres Seminars und allen fleißigen Helfenden!
BILDER VOM ARZT-ELTERN-SEMINAR 2020:
Wir bedanken uns ebenfalls ganz herzlich für die finanzielle und materielle Unterstützung unseres Seminars bei den Firmen
Gore, Abott und Medtronic!
Jährlich stattfindende FAMILIENWOCHENENDEN - Zeit für uns und unsere Bedürfnisse -
Unter dem Motto:
➣ Zeit für Entspannung
➣ Zeit für Gespräche
➣ Zeit füreinander
veranstaltet Herzklopfen e.V. jährlich ein Wochenende für die ganze Familie.
Während die Erwachsenen sich Zeit für die Dinge nehmen können, die sie im Alltag entbehren - sei es nur ein Spaziergang zu Zweit oder die Teilnahme an einer Weiterbildung oder am Sport - , werden die Kinder und Jugendlichen durch unser langjährig geschultes Betreuerteam inklusive examinierter Pflege-und Reanimationskräfte beschäftigt, so dass Eltern
Zeit haben, sich entspannt nur um sich selber und die eigenen Bedürfnisse zu kümmern.
Neben sportlichen Angeboten, gibt es jährlich wechselnde andere Angebote in Form von Gesprächsgruppen und Austausch, Übungen zu Strategien im Umgang von Stress, Konflikt- oder Krisensituationen,
familieninterne Aufstellung, Erste-Hilfe-Kurse am Kind und Reanimationskurse am Kind usw......
Bilder: Familienwochenende 2019 in Feldberg-Falkau
Familienwochenende 2019 – Bericht einer teilnehmenden Mutter
„Nur das Wetter war trüb. Alles andere - das Programm, die Laune, die Unterkunft, die Stimmung in der Gruppe, waren einfach grandios.
Die Elterninitiative Herzkranke Kinder Südbaden Herzklopfen e.V. lud betroffene Familien am Muttertagswochenende in das idyllisch gelegene Familien- und Tagungshaus Feldberg Falkau ein.
Schon bei der Vorstellungsrunde lockerte sich die Stimmung bei den Familien auf, die sich größtenteils gar nicht kannten. Bei kleinen Spielen kamen alle Teilnehmende, die im Alter von 15 Monaten bis 56 Jahren waren, gut in Kontakt.
Durch die professionelle Kinderbetreuung konnten die Eltern entspannt an den verschiedenen Workshops teilnehmen.
>> ....weiterlesen.....
Das FAMILIENWOCHENENDE 2021 findet im Feriendorf Tieringen statt und wird durch die großzügige Förderung der Aktion Mensch finanziert.
>> Flyer Familienwochenende 2021
KINDERHERZSPORTGRUPPE Freiburg
Unsere Kinderherzsportgruppe findet in Zusammenarbeit mit dem FT1844 Freiburg und dem Universitätsherzzentrum Freiburg jeden Mittwoch in der Schwarzwaldstraße 181, 79117 Freiburg statt.
Halle: neue Fitnesshalle
Wann: 16:00 bis 17:00
Die Gruppe steht auch den Geschwisterkindern der Herzkinder sowie Kindern mit anderen körperlichen Beeinträchtigungen offen.
Bei Interesse melden Sie sich bei Christina Polinski.
Kontakt: +49 176 32640241
>> FLYER
Jährliche stattfindende JUGENDWORKSHOPS/JUGENDWOCHENENDEN
Da unser Verein mittlerweile längst „erwachsen“ geworden ist, bleibt es nicht aus, dass auch unsere Herzkinder flügge werden, eigene Wege beschreiten und das behütete Elternhaus verlassen.
Wir möchten sie auf diesem Weg in die Selbständigkeit so gut es geht unterstützen. Das betrifft in erster Linie natürlich den Umgang mit dem eigenen Herzfehler.
Es ist oft schwer für junge Menschen mit ihrer angeborenen Herzfehlbildung im Alltag selbstbewußt umzugehen und viele Fragen werden dem Drang „normal“ sein zu wollen, untergeordnet. Wir versuchen, die Jugendliche bei einem offenen Umgang mit ihrem Herzfehler und ihnen die Rahmenmöglichkeiten für ein Miteinander zu schaffen, bei dem sie auch ihre körperlichen Grenzen ausloten können und dürfen.
Darüber hinaus gibt es immer ein Gesprächsangebot, das den
Jugendlichen die Gelegenheit geben soll, medizinische Fragen zu ihrem eigenen Herzfehler zu stellen und gezielt Informationen zu bekommen.Bei unseren Jugendworkshops verknüpfen wir deshalb erlebnsipädagogische und medizinische Elemente miteinander und freuen uns mit
Frau Dr. Elena Neumann eine erfahrene und einfühlsame Kardiologin an unserer Seite zu haben.
Wie auch beim Sport in unserer Herzkindergruppe lernen sie, dass sie mit ihren Problemen und
körperlichen Grenzen nicht alleine dastehen und werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten –
mit Spaß und ohne Druck oder Gruppenzwang – gezielt gefördert.
Diese Jugendwochenenden können wir Dank Ihrer Spenden realisieren!!
Vielen herzlichen Dank!!
Elternstammtisch im Paradies
Bild: www.paradies.de
Drei bis vier mal im Jahr treffen wir uns an einem Donnerstag im PARADIES,
Mathildenstr. 28, 79106 Freiburg im Breisgau, (ganz in Kliniknähe!) um
20.00 Uhr zum Stammtisch.
Durch den Stammtisch wollen wir eine weitere Möglichkeit schaffen, bereits geknüpfte Kontakte auch außerhalb der Klinik zu pflegen, einander kennenzulernen und uns auszutauschen.
Die Einladung mit dem aktuellen Termin erfolgt per Email.Wenn Sie in unserem Newsletter-Verteiler sind, bekommen Sie alle Termine und Neuigkeiten automatisch per Mail.
Anmeldung für den Newsletter über unsere Homepage oder direkt:
Weitere Informationen und Anmeldung wegen der Planung und Tischreservierung:
Bild: hwww.hotels.com >> Marta Özgün
Bild: www.hotels.com
„ANKLOPFEN“- Gesprächsangebot von betroffenen Eltern für betroffene Eltern
Seit Mai 2004 macht ein Team von Mitgliedern der Elterninitiative "Herzklopfen" für Eltern, die gerade mit ihrem Kind zu Untersuchungen oder Operation in der Uni-Kinderklinik sind, eine wöchentliche Besuchsrunde mit Gesprächsangebot:
"Wir sind eine Gruppe von Eltern, die ein Kind mit einem Herzfehler haben.
"Anklopfen" ist unser Angebot zu einem Gespräch mit anderen Eltern, die ebenfalls
ein herzkrankes Kind haben."
Eltern brauchen gerade in der Klinik jemanden der Ihnen zuhört, ihre Sorgen versteht und sich zeit für sie nimmt.
Jeden zweiten Donnerstagnachmittag ist ein Mitglied des Teams auf der Station
Noeggerath und nach Bedarf auch auf der
Intensivstation I2 für die Eltern ansprechbar.
Eltern, die selbst betroffen sind, können Ihre Ängste aus eigener Erfahrung verstehen und Sie bei der Klärung offener Fragen unterstützen oder auch von eigenen Erfahrungen berichten.
Wir versuchen Sie zu unterstützen und Ihnen wichtige Stellen und Ansprechpartner zu nennen oder Kontakt zu anderen betroffenen Eltern zu vermitteln.
Kontakt: Brigitte Bartsch, Tel.: 0761- 61 29 83 8 oder per Mail info@herzklopfen-ev.de
Herzklopfen haben wir, wenn wir uns über unsere Kinder freuen.
Herzklopfen, wenn wir Angst haben um sie.
Herzklopfen macht uns Mut.
SOMMERFESTE & AUSFLÜGE
Ein paar kleine Impressionen unserer letztjährigen Ausflugsziele!
Am 24. April 2021 besuchen wir den
SWR in Baden-Baden.
Anmeldung uns Informationen bei Simone Girrbach.
Vermittlung von KONTAKTEN zu anderen Betroffenen
Wenn man frisch mit der Diagnose "Ihr Kind hat einen angeborenen Herzfehler" konfrontiert wird, freuen sich viele Eltern, wenn Sie Kontakt zu anderen betroffenen Eltern aufnehmen können, wenn Sie sich Mut und Rat aus der Erfahrung anderer holen können oder wenn sie die Geschichte eines anderen Herzkindes mit gleicher oder ähnlicher Diagnose erfahren:
Wie verlief die OP, wie lange ist das Kind auf der Intensivstation, sind wir hier in Freiburg gut aufgehoben, wo kann ich übernachten, wie läuft ein Herzkatheter ab, welche Lebensqualität wird mein Kind
eventuell haben...
All diese Fragen bekommt man in der Regel von den Ärzten nicht beantwortet - aus dem einfachen Grund:
Es lässt sich niemals voraussagen, wie ein Kind sich entwickeln wird, jeder Herzfehler ist in seiner Ausprägung individuell, jede OP verläuft unterschiedlich, keine Komplikation kann vorhergesehen werden.
Eltern, die all das durchgemacht haben, können jedoch ihre Geschichte erzählen, können von all den Tiefs und Hochs berichten, von ihren Erfahrungen mit der Kita, der Schule, in der Berufsausbildung.
Eltern, die bereits einen Schwerbehindertenausweis beantragt haben, die in Reha waren, im Urlaub, die mit ihrem herzkranken Kind geflogen sind......
Auf Wunsch versuchen wir, Ihnen Kontakte zu Betroffenen anderen Eltern zu vermitteln.
Sie erreichen mich telefonisch unter der +49 761 47 746 444
mobil: +49 159 0633 2814
Mail: petra.huth@herzklopfen-ev.de
SCANNEN • SPENDEN • HELFEN!!!!
Spendenkonto HERZKLOPFEN: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau | IBAN : DE84 6805 0101 0002 1142 00 | BIC: FRSPDE66XXX